Leseempfehlung: Harvard Business Manager – Titelthema Service 2.0

Harvard Business Manager Service 2.0
© harvardbusinessmanager.de

Vor kurzem gab es aus Kundenservice-Sicht ein sehr interessantes Schwerpunktthema im Harvard Business Manager. Der Schwerpunkttext zum Thema „Service 2.0 – Kundenorientierung im Zeitalter von Facebook und Co.“ ist inzwischen auch online kostenlos abrufbar und bekommt von mir hiermit eine unbedingte Leseempfehlung. Besonders interessant fand ich das Modell des HERO-Mitarbeiters, der als „Highly Empowered and Resourceful Operative“ dafür sorgt, dass Innovationen in einem Unternehmen mithilfe von Technik von innen heraus geschehen. Die Herausforderung ist, solche Mitarbeiter zu entdecken und gezielt zu fördern. Schon länger bin ich der Meinung, dass guter Kundenservice immer auch mit der Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen zusammenhängt. Mehr dazu im Artikel.

Harvard Business Manager: Wie Service 2.0 funktioniert

Rezension: Hörbuch „Der beste Weg zu neuen Kunden“ von Anne M. Schüller + Gewinnspiel

Anne M. Schüller - Der beste Weg zu neuen Kunden
© Foto: kundenkunde.de

EDIT: Der Gewinner steht fest: Glückwünsche an Jörn! E-Mail ist unterwegs, sobald die Postadresse da ist ganz bald auch das Hörbuch.

Anne M. Schüller, vor kurzem hatte ich ihr Buch „Kunden auf der Flucht“ vorgestellt, hat mir ein Exemplar ihres Hörbuches „Der beste Weg zu neuen Kunden“ mit 25 Erfolgsrezepten für ein gezieltes Empfehlungsmarketing zur Verfügung gestellt. Dies stelle ich gerne vor und gebe es vor allem gerne weiter – wie man gewinnen kann, am Ende des Artikels.

Rezension: Hörbuch „Der beste Weg zu neuen Kunden“ von Anne M. Schüller + Gewinnspiel weiterlesen

Penny Kundenbeirat steht – Interview mit Projektkoordinatorin Marketing Barbara Brink

Penny Kundenbeirat
© kundenkunde.de

Ich hatte vor einiger Zeit berichtet, dass der Discounter Penny einen Kundenbeirat installieren möchte und das Casting für Mitglieder dieses Beirats eher kritisch gesehen. Inzwischen steht die „regelmäßige Einrichtung zur Mitbestimmung“, wie der Einzelhandeskonzern Rewe, der hinter Penny steckt, es ausdrückt. Nach dessen Angaben haben sich über 8000 Menschen auf die 45 Plätze beworben – reichlich kostenlose und freiwillig herausgegebene Kundendaten. Ich konnte Barbara Brink, Projektkoordinatorin Marketing bei der Penny-Markt-GmbH, fragen, was Penny mit diesen Daten anstellt und wie genau der Kundenbeirat dazu beitragen soll, die Kunden-Mitbestimmung bei Penny zu realisieren.

Penny Kundenbeirat steht – Interview mit Projektkoordinatorin Marketing Barbara Brink weiterlesen

Wie man als KfZ-Werkstatt von Kunden gefunden, bewertet und ausgewählt wird

Wenn Probleme behoben werden müssen, von den man selbst nicht das Geringste versteht, sind Experten gefragt. Denen muss man sich auf Gedeih und Verderb ausliefern. So gehts den meisten Menschen beim Gang zum Zahnarzt und vielen Menschen beim Besuch einer Autowerkstatt. Auch ich brauche bei Auto-Wehwehchen einen Ansprechpartner, dem ich vertrauen kann, weil mein KfZ-Wissen allein aus Internetforen und Jetzt-helfe-ich-mir-selbst-Büchern stammt. So wie ich gehen vermutlich viele andere Kunden auch vor. Deshalb nachfolgend exemplarisch meine Erfahrungen mit der Autwerkstatt Peter Teske. Vielleicht helfen sie anderen Firmen, ihren Kundenservice zu optimieren und ihren Umgang mit Kunden – ganz nach dem Motto von kundenkunde.de – zu verbessern.

Wie man als KfZ-Werkstatt von Kunden gefunden, bewertet und ausgewählt wird weiterlesen

Bericht: Kundenservice 2.0 – Die Wirtschaft (t)wittert Morgenluft

Foyer Dialogmuseum Frankfurt
© kundenkunde.de

Vor mehr als zwei Wochen war ich im Frankfurter Dialogmuseum auf einer Veranstaltung mit dem Titel „Kundenservice 2.0 – Die Wirtschaft (t)wittert Morgenluft“. Der schmissige Titel und die eingeladenen Diskussionsteilnehmer versprachen einen interessanten Abend. Mich hat er noch etwas länger beschäftigt – und auch noch ein paar andere Dinge – deshalb erst heute die späte, dafür umso ausführlichere, Zusamenfassung inkl. eigener Meinung und Fazit am Schluss.

Bericht: Kundenservice 2.0 – Die Wirtschaft (t)wittert Morgenluft weiterlesen

Die mobilcom-debitel-Hotline oder: Wer versteht Computer??

Das musste ich grad einfach mal dokumentieren: eine Abrechnung von mobilcom debitel kam mir komisch vor. Also direkt die Hotline angerufen und versucht nachzufragen… also versucht, überhaupt jemanden… versucht, den Computer zu verstehen… versucht, sich nicht das Wochenende – aber seht und hört selbst (die angegebene Handy-Nummer ist nicht in Betrieb, Stalking zwecklos :)).

Die mobilcom-debitel-Hotline oder: Wer versteht Computer?? weiterlesen

Veranstaltung: Kundenservice 2.0 – Die Wirtschaft (t)wittert Morgenluft

Ich bin gerade auf dem Weg nach Frankfurt, wo ich eine sehr vielversprechende Veranstaltung zum Thema Kundenservice im Web 2.0 besuchen werde. Bernhard Jodeleit (@jodeleit) vom Social Media Strategy Lab der Agentur fischerAppelt hat mich eingeladen, über diesen Abend zu bloggen und zu twittern.

Veranstaltung: Kundenservice 2.0 – Die Wirtschaft (t)wittert Morgenluft weiterlesen

In eigener Sache: Besucherzahlenrekord und ein Dankeschön!

Besucherstatistik kundenkunde.de
© kundenkunde.de (Klick für mehr Details)

Ich hab mich ja bisher eher zurückgehalten mit Besucherstatistiken. Das hat zum einen den einfachen Grund, dass kundenkunde.de nicht unbedingt gestartet wurde, um ein quantitativ erfolgreiches Blog zu werden, sondern vielmehr ein persönlicher Erfolg für mich werden sollte, der vor allem ein Versuchsfeld ist und möglichst mit Qualität glänzen soll. Zum anderen gab es bisher (und eigentlich auch immer noch) keinen besonderen Grund, irgendwelche Statistiken zu kundenkunde.de zu veröffentlichen – sie waren einfach viel zu wenig aussagekräftig. Das hat sich allerdings in den letzten Wochen zumindest so sehr geändert, dass ich die Gelegenheit nutzen möchte, allen Lesern einmal Danke zu sagen – und zur Feier des Tages auch ein paar Zahlen veröffentliche.

In eigener Sache: Besucherzahlenrekord und ein Dankeschön! weiterlesen

Kurz kundgetan #22 – Kritik an TÜV-Siegel “Service Tested”

© Screenshot: google.com
© Screenshot: google.com

Im Dienstleistungsmarketing-Blog von Thomas Scheuer bin ich auf eine interessante Kritik am vom TÜV vergebenen Siegel „TÜV Service tested“ gestoßen. Bereits im Juli 2007 kritisierte der Blogger und Berater für Dienstleistungsunternehmen das Siegel sowohl methodisch als auch in seinen Ergebnissen als „nicht ideal“. Diese Kritik erneuerte er vor einigen Wochen anlässlich eines Berichts des ZDF-Magazins Frontal 21, in dem er ein kurzes Statement zum Thema abgibt.

Gut, dass jemand auf diese Ungereimtheiten aufmerksam macht. Mir waren die TÜV-Siegel schon seit längerem suspekt, prangen sie doch inzwischen fast inflationär an viel zu vielen Dienstleistungen. Also, Kunden, aufgepasst: nur weil eine TÜV-Plakette auf unseren Autos ein anerkanntes Zeichen für Sicherheit ist, muss das für andere TÜV-Siegel nicht automatisch auch gelten. Lieber TÜV – back to the roots!

OPEL im Web 2.0 – Interview mit dem Social Media Manager: “Vielsprachigkeit ist große Herausforderung”

Opel Twitter Account
© Screenshot: kundenkunde.de

Immer mehr Firmen entdecken das Web 2.0 als wichtigen Kontaktpunkt, um mit Kunden nicht nur ins Gespräch zu kommen, sondern ihnen auch bei Problemen und Fragen im direkten Dialog zu helfen. Kundenservice im Social Web bietet seit einigen Wochen auch die Adam Opel AG an – laut Selbstauskunft als europaweit erster Automobilhersteller mit einem eigens dafür eingerichteten twitter-Account. Der Account ist mit ca. 180 Followern und elf Listeneinträgen gemessen am Potential sicherlich eher als klein zu bezeichnen – aber der Wille, auf Opel-Kunden via twitter zuzugehen ist deutlich erkennbar. Ich konnte Dietmar Thate, Social Media Manager bei Opel, ein paar Fragen zur Strategie Opels im Social Web stellen. OPEL im Web 2.0 – Interview mit dem Social Media Manager: “Vielsprachigkeit ist große Herausforderung” weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.